Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie

Bei dieser Methode, kurz ESWL genannt, werden die Steine von außen zertrümmert. Mit gebündelten Stoßwellen, die auf die betroffene Stelle gerichtet werden, werden die Steine so zerkleinert, dass sie auf natürlichem Weg ausgeschieden oder instrumentell entfernt werden können. Da die ESWL keine Operation ist, sondern lediglich durch ein von außen auf die betroffene Stelle gerichtetes Gerät durchgeführt wird, kann der Eingriff eventuell auch ambulant erfolgen.
Ureterorenoskopie
Unter diesem Begriff verstehen wir die endoskopische Entfernung der Steine. Durch Harnröhre und Blase werden dabei Geräte zur Zertrümmerung der Harnleitersteine in den Harnleiter eingeführt. Mit Ultraschall-, Laser- oder weiteren speziellen Instrumenten werden die Steine zerkleinert und anschließend entfernt.