Bei der Behandlung eines Patienten können ethische Probleme oder ethische Konflikte entstehen, wenn die Würde oder die moralischen Werte des Patienten, seiner Angehörigen oder der an der Behandlung Beteiligten verletzt zu werden drohen. Derartige Konflikte sind gerade in der modernen Medizin nicht selten, was folgende Beispiele verdeutlichen:
Arzt-Patienten-Beziehung
- Aufklärung über ärztliche Maßnahmen
- Einwilligung
Medizinisches Handeln am Lebensende
- Patientenverfügung
- Behandlungsbegrenzung
Medizinisches Handeln in Krisen und Sondersituationen des Lebens
- Intensivmedizin
- Chronisches Kranksein
- Sucht
- Organspende und Transplantationsmedizin
In diesen und weiteren ethischen Konfikten, Fragen und Themen ist das Klinische Ethikkomitee Ansprechpartner für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter.
Das Klinische Ethikkomitee ist multiprofessionell zusammengesetzt: Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und Therapeuten arbeiten eng zusammen; beratend sind weitere Mitarbeiter beteiligt.
Wenn Sie eine Frage haben, können Sie uns eine Nachricht schreiben oder auch den Briefkasten in der Eingangshalle nutzen. Sie bekommen auf Ihre Frage oder Ihr Anliegen, das Sie telefonsich, per E-Mail oder per Post an uns heran getragen haben, in jedem Fall eine Antwort. Sollten wir einmal nicht zuständig sein, nennen wir Ihnen gern eine andere Stelle, die Ihnen weiterhelfen wird.